Plattenspieler und der durchschnittliche Konsument genießen eine Beziehung, die immer wieder neu ist, aber für High-End-Audio-Enthusiasten hat der Plattenspieler als Objekt eine fetischähnliche Bedeutung. Das liegt schätze ich nicht nur daran, dass uns der Plattenteller so viel Freude bereitet, sondern auch, weil seine Technik so einfach zu verstehen ist. Im Grunde genommen ist er nur ein Motor und ein drehbarer Plattenteller, der an ein Brett geschraubt ist. Das wars? Weit gefehlt. Es gibt tatsächlich Designer die sich voll und ganz dem Plattenspieler gewidmet haben. Die Frage ist: Können diese Designer auf dem doch mittlerweile sehr kleinen Markt überleben? Einige schon.
Das Überleben scheint eine Spezialität von George Merrill aus Memphis zu sein, dessen Phono-Karriere in den 1970er Jahren begann, als er einen Hi-Fi-Laden besaß. Dort war der meistverkaufte Plattenspieler der Acoustic Research XA, der 1966 für die klägliche Summe von $ 78 über den Ladentisch ging, Tonarm enthalten. AR XA reagierte seinerzeit sehr gut auf Verbesserungen von Drittanbietern, auch solche von Merrill selbst, und verkaufte das sich stetig verbessernde Gerät an Kunden aus aller Welt.
Nach einer Weile begann Merrill, originelle Plattenspieler-Designs zu kreieren – manchmal alleine, manchmal zusammen mit einem anderen Designer. Die Reviews zu seinen Designs waren ausnahmslos positiv, aber große Erfolge blieben schwer zu finden. Nun, da die Merrill-Williams R.E.A.L. 101,3 Plattenspieler unter Kennern in aller Munde sind könnte sich das vielleicht bald ändern.
Beschreibung
Schauen wir uns den originalen AR XA an, der von vielen als der erste Plattenspieler mit hängenden Subchassis angesehen wird: Der Tonarm und das Plattentellerlager wurden beide an der gleichen starren Struktur befestigt, die an Federn von der Drehscheibe und dem Antriebsmotor hängt. Dies hatte zur Folge, dass die Schallplatte und der Tonabnehmer von mechanischen Störungen getrennt waren, so dass der Benutzer auf die Basis knallen konnte, ohne dass die Schallplatte sprang. Aber die Beständigkeit gegen Hammerschläge, ein Phänomen, das bei der normalen Wiedergabe eher selten vorkommt, war nicht die Raison d’etre des Designs. Der Punkt war, sicherzustellen, dass die Störungen, die auf dem Plattenteller auftraten – wie z.B. Motorgeräusche, Schall von den Lautsprechern, strukturelle Vibrationen, Fußstöße, Wind usw. – auch den Tonarm treffen würden, so dass es keine relative Bewegung zwischen den beiden geben würde. Dies war das Prinzip welches die erfolgreichsten Plattenspieler ausmachte.
Und dennoch: weil das Plattentellerlager mehr unerwünschte Energie als die Tonarmlager abwirft, weil Tonarme überschüssige Energie in unvorhersehbarer Weise speichern und abgeben können, weil LPs während des Spielens mitschwingen, und aus hundert anderen Gründen war die Idee, jedes Teil voneinander zu isolieren sehr verlockend. Die Frage bleibt dann: Wie können all diese Elemente – Platterlager, Plattenteller, Tonarm, Motor, Strukturträger usw. – miteinander verbunden und trotzdem voneinander isoliert werden?
Die von George Merrill und seinem Partner, dem Ingenieur Robert Williams, in diesem Projekt erdachte Lösung ist ein Entwurf, der den Unterschied zwischen den Sockel- und Suspended-Subchassis-Ansätzen effektiv aufteilt. Die wichtigste strukturelle Komponente der R.E.A.L. 101.3 Turntable – der Einfachheit halber, ich werde es einen Sockel nennen – ist ein dreischichtiges Laminat: ein Substrat aus Hartgummi, das zwischen zwei Schichten aus Phenolharz liegt. (REAL steht für Rubber Elastomer Acoustic Laminate). Abgesehen von den Öffnungen für den Motor, das Plattentellerlager und den Tonarm und einen etwa H-förmigen Kanal mit einer Reihe von Aluminiumverstärkungsstreben ist das Substrat eine einzige kontinuierliche Platte aus Gummi, seine linke hintere Ecke getrimmt, um eine Kurve zu bilden. Jede Schicht von Phenol ist jedoch in mehreren Abschnitten, durch Lücken getrennt, die sicherstellen, dass die Phenolschicht keinen Kontakt mit den verschiedenen Unterbaugruppen des Plattenspielers hat: Tonarmplatte, Plattenlager, Stützfüße und Motoranordnung sind nur auf dem Gummisubstrat befestigt, so dass sich diese Elemente und letztendlich Platte und Tonarm, miteinander bewegen und sich ähnlich in Reaktion auf Störungen von außen verhalten. Aber dank der natürlichen Dämpfungsfähigkeiten des Gummis wird die Vibrationskontamination zwischen ihnen minimiert.
Die meisten dieser Unterbaugruppen sind selbst unter Berücksichtigung von Schwingungsdämpfung oder -isolierung hergestellt. Die drei isolierten, höhenverstellbaren Füße aus Gummi-Polymer-Halbkugeln erinnern an relativ große Tennisbälle. Der Teller wurde aus schmiermittelimprägniertem Nylon gefertigt. Während des Aufbaus werden 2,5 ml synthetisches Öl in das Bohrloch gegeben, um die Dämpfung so weit wie möglich zu verbessern, um Reibungsfreiheit zu gewährleisten. Der Wechselstrommotor ist mit einem noch dickeren Öl gedämpft, das auch während des Aufbaus in eine Öffnung oberhalb des Motorgehäuses eingespritzt wird. Dieses Gehäuse ist vom Sockel durch in die Sockelbleche geschnittene Kanäle isoliert.
Der Teller selbst wird aus Polyoxymethylen hergestellt, das aufgrund seiner hohen Dichte im Vergleich zu anderen bearbeitbaren Polymeren ausgewählt wurde und mit einer Lagerwelle aus rostfreiem Stahl mit einer eingefangenen Stahlstoßkugel an seinem Boden versehen ist. In die Unterseite der äußeren Kante der Platte sind zwei Reihen von Stroboskopmarkierungen eingearbeitet, jeweils eine für 331/3 und 45 U / min – reflektiert in einem Spiegel, der in den Sockel eingebaut ist. Dieser Spiegel wird von einer LED beleuchtet, die von einer Sutherland Engineering Timeline Laser-Strobe-Schaltung im Außenbordnetz des Motors angetrieben wird. Diese wiederum sitzt unter der linken Seite des Sockels. Der Motor, ein AC-synchroner Typ, wird von einem Schaltkreis gesteuert, der separate Sinuswellen für die zwei Geschwindigkeiten erzeugt, mit separaten An / Aus-Schaltern und Steuerknöpfen für die Feinabstimmung. (Die LED hat ihren eigenen Ein- / Ausschalter – eine nette Geste.) Der flache Elastomer-Antriebsriemen umschlingt eine Nabe, die in die Unterseite des Plattentellers eingearbeitet ist. An der Oberseite des Tellers ist eine Plattenmatte aus einer Mischung aus Kork und Gummi befestigt.
Fazit
Der Name der R.E.A.L. 101.3 ist ein bisschen lahm – eine Untertreibung, die auf lange Sicht nur insofern von Bedeutung ist, als eine solche Sache jemanden daran hindern könnte, ein so gutes Produkt ernst zu nehmen. Mehr zum Punkt: Ich fand, dass die Schallplatten recht schwierig vom Teller zu nehmen waren, teilweise weil die Spindel im Durchmesser etwas größer als üblich scheint, und zum Teil, weil meine Finger Schwierigkeiten hatten, Halt am Rand der Platte zu finden. Es wäre einfacher, wenn der Teller etwas kleiner oder etwas größer im Durchmesser wäre. Außerdem war die Verarbeitungsqualität des Netzteilgehäuses für ein Produkt dieser Preisklasse zu gering.
Keiner dieser Punkte lenkt lenkt allerdings von dem ab, was ich als das ansprechendste Merkmal dieses Plattenspielers sehe und höre: Das einmalige, glasklare Klangerlebnis. All das macht den Merrill-Williams R.E.A.L. 101.3 zu dem Ferrari unter den High-End-Plattenspielern.