
Die Technik schreitet immer weiter voran und auch Drucker sind davon betroffen. Seit einiger Zeit werden 3D-Drucker immer populärer und ermöglichen den Druck von komplexen Figuren oder hilfreichen Modellen. Allerdings sind viele Produkte für den Otto-Normal-Verbraucher nicht erschwinglich oder rentabel. Ein großer Name, der Spiel und Technik vereint, hat sich dem Problem angenommen und so präsentiert fischertechnik den kommenden selfmade 3D-Drucker.

Dabei handelt es sich um einen voll funktionsfähigen 3D-Drucker, bestehend aus insgesamt 890 Bauteilen und zum selbser basteln. Das Baukastensystem hat sich schon bei vielen Produkten von fischertechnik bewährt, zumal der kommende Baukasten als Erweiterung der bekannten ROBOTICS-Linie gesehen werden kann – Fans kommen also nicht zu kurz.Konzipiert wurde das anspruchsvolle Modell in Zusammenarbeit mit der Firma German RepRap GmbH, einem Spezialisten für 3D-Druckerei. Alles funktioniert wie gewohnt nur mit inkludiertem Werkzeug oder nach dem Steck-/Klick-Prinzip. Den Lötkolben könnt Ihr also getrost auf der Werkbank lassen.
Wer ein fertiges Modell gebaut hat, kann sich in der Bibliothek zahlreiche Beispiele in Form von G-Codes herunterladen. Damit weiß der Drucker sofort was zu tun ist. Zustäzlich könnt Ihr mit der mitgelieferten Software wahlweise Dateien in einen G-Code umwandeln oder die Dateien selbst gestalten. Die Software wird auf Windows 7, 8 und 10 laufen. Apple- und Linux-User müssen die Software via RepetierHost betreiben.
Technische Daten
Druckbereich: 115 x 100 x 65 mm
Druckgeschwindigkeit: 37 mm/s
Schichtdicke: mindestens 0,2 mm
Filament-Durchmesser: 1,75 mm
Düsen-Durchmesser: 0,5 mm
Material: Polylactid (PLA)
Der 3D-Drucker wird ab August 2016 für 699,95 € erhältlich sein.